Desitin Arzneimittel GmbH’s cover photo
Desitin Arzneimittel GmbH

Desitin Arzneimittel GmbH

Pharmaceutical Manufacturing

Hamburg, HH 3,211 followers

SUCCESS IN CNS

About us

Desitin Arzneimittel GmbH is a pharmaceuticals company based out of Hamburg, HH, Germany.

Website
http://www.desitin.de
Industry
Pharmaceutical Manufacturing
Company size
201-500 employees
Headquarters
Hamburg, HH
Type
Privately Held
Founded
1919

Locations

Employees at Desitin Arzneimittel GmbH

Updates

  • 🌟 DESITIN Forscherpreis 2025 Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. 🌟 Mit dem DESITIN Forscherpreis, welcher traditionell auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP) verliehen wird, fördern wir herausragende wissenschaftliche Forschungsprojekte junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Neuropädiatrie. Hierbei sollen die Forschungsprojekte unmittelbaren Bezug zu klinischen Problemen aufweisen. Über die Vergabe des Preises, welcher mit 5.000 € dotiert und ausschließlich durch DESITIN gefördert ist, entscheidet ein hochkarätiges Gutachtergremium aus Mitgliedern der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. . ➡️ Jetzt bewerben! Zu den Ausschreibungsunterlagen inkl. der Bewerbungsvoraussetzungen für Ärztinnen und Ärzte gelangen Sie hier: https://lnkd.in/e7Tvy9rv. #Desitin #Forscherpreis #JungeNeurologen

    • No alternative text description for this image
  • ▶️ Behandlung des refraktären Status epilepticus – was tun, wenn nichts mehr hilft?   Aus dem Mozartsaal in Salzburg    bei der 13. Dreiländertagung der Deutschen & Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga.   Ein Vortrag unter dem Grundsatz - Status epilepticus „Time is brain.“   Dr. Leona Müller (Philipps-Universität Marburg) bespricht ein leitliniengerechtes Stufenschema des Status epilepticus und rückt die klinische Realität in den Fokus. Interessant: Für 54 % der Patienten ist der Status epilepticus der „erste Anfall“. Die Letalität liegt zwischen 5-30 %, in Deutschland bei 9,5 %, bei etwa 1300 Todesfällen im Jahr. Die Letalität wird entscheidend beeinflusst durch - Alter - Grunderkrankung - Dauer des Status Fazit: Das Stufenschema sollte unmittelbar begonnen werden.    Prof. Dr. Konstantinos Dimitriadis (LMU Klinikum München) berichtet von Therapieoptionen im super-refraktären Status epilepticus, den schätzungsweise 8-15 % der Status-Patienten entwickeln.    Welche Optionen gibt es abseits der Narkose? Die Datenlage ist marginal, dennoch besitzen sowohl medikamentöse, als auch nicht-medikamentöse Empfehlungen. Zu experimentellen Ansätzen berichtet Philipp Bücke (Insel Gruppe). Johannes Koren (Klinik Hietzing) präsentiert erste Daten zu künstlicher Intelligenz zur Erleichterung der Erkennung und Behandlung von refraktären / nicht-konvulsiven Status epilepticus.                 #epileptologie #notfallmedizin #neurologie #intensivmedizin #ai #künstlicheintelligenz #Philipps-Universität Marburg #Klinik Hietzing Wien #LMU Klinikum München #Insel Gruppe Bern

    • No alternative text description for this image
  • 🌟 Es geht los! 🌟 Gleich starten die drei Epilepsie-Gesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits zum 13. Mal gemeinsam ihre Dreiländertagung vom 26.03. bis 29.03.2025! Auch DESITIN ist mit dabei! Freuen Sie sich auf Informationen und Neuigkeiten rund um die Epilepsie bei Kindern und Erwachsenen direkt an unserem Stand in Salzburg. Wir freuen uns auf Ihren Fach-Besuch am Stand Nr. 12! ☛Sie sind Arzt oder Ärztin und noch nicht angemeldet? Registrieren Sie sich hier noch schnell zum Kongress: https://lnkd.in/eUEqS4BS #desitin #dgfe #epilepsie #cleverearzneimittel 

    • No alternative text description for this image
  • Vom 26.-29.03.2025 findet die Dreiländertagung der drei Epilepsie-Gesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits zum 13. Mal gemeinsam statt - diesmal in der schönen Stadt Salzburg in Österreich. Schauen Sie am Stand Nr. 12 vorbei – bei DESITIN- Ihrem PARTNER IN DER EPILEPSIE. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen und haben Neuigkeiten rund um die Epilepsie bei Kindern und Erwachsenen für Sie zusammengestellt. Zudem lädt ein Quiz rund um das Thema Epilepsie zu einem spannenden Austausch ein. Sie sind Arzt oder Ärztin und noch nicht angemeldet? Dann registrieren Sie sich hier zum Kongress: https://lnkd.in/eUEqS4BS #desitin #dgfe #epilepsie #cleverearzneimittel

    • No alternative text description for this image
  • Desitin Arzneimittel GmbH reposted this

    Aktuelle Standortfragen der Pharmaindustrie im Fokus.   Auf Einladung von Almirall hat unser Vorstand des Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie Landesverband Nord gestern in Hamburg Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, anhand konkreter Beispiele die Auswirkungen aktueller Gesetzgebung auf den Pharmamittelstand aufgezeigt.   In der sehr konstruktiven Diskussion kamen Themen zur Sprache wie:   📌 Drohende Stoffbeschränkungen/-verbote (Ethanol) 📌 Kommunalabwasserrichtlinie 📌 andauernde Preisregulierung   Ein weiteres Thema war auch, wie Investitionen in nachhaltigere Produkte und innovative Arzneimittel von der Politik effektiver unterstützt werden können.

    • No alternative text description for this image
  • Severin Freund war einer der erfolgreichsten deutschen Skispringer und hat auf dem Korker Epilepsie-Seminar erstmals über seine Epilepsie gesprochen. 🌟 Die Veranstaltung unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Bernhard J. Steinhoff als behandelndem Arzt und Herrn PD Dr. Thomas Bast fand am Wochenende mit über 350 Teilnehmern (in Präsenz und Online) im Epilepsiezentrum Kork statt. Wir freuen uns, dass Severin Freund seine persönlichen Erfahrungen mit der Erkrankung teilt und somit als positives Beispiel für Patientinnen und Patienten in die Öffentlichkeit tritt, um Vorurteile abzubauen und vielen Erkrankten und Angehörigen Mut zu machen! 🌟 Das sehr spannende Interview mit dem Olympiasieger und Welt finden Sie unter https://lnkd.in/ewZ2GCjF. Das Korker Epilepsie-Seminar wird seit vielen Jahren von DESITIN unterstützt. #epilepsie #desitin #profisport

    • No alternative text description for this image
  • DGN Kongress, 08. Nov. 2024, Berlin Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. live im   ▶ State-of-the-Art-Lecture: Parkinson-Syndrome   In den letzten Jahren hat sich unser Wissen über die pathophysiologischen Mechanismen der Parkinson-Krankheit erheblich erweitert. Einerseits hat die Entwicklung zuverlässiger klinischer, biochemischer und bildgebender Biomarker unsere diagnostischen Möglichkeiten in den frühesten Stadien der Krankheit, einschließlich der Prodromalstadien, verbessert. Andererseits haben Fortschritte in der Grundlagenforschung, der Genetik und bei den Umweltfaktoren die Chancen erhöht, wirksame krankheitsmodifizierende Therapien zu finden. In der State-of-the-Art Lecture auf dem DGN Kongress präsentiert Prof. Karla Eggert vom Universitätsklinikum Marburg den Stand der Wissenschaft der Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen. Aktuelle Daten und Leitlinien-Empfehlungen zur Pathogenese, zu Diagnosekriterien, Biomarkern sowie zur Therapie zeigen die Komplexität der neurodegenerativen Erkrankung. Unter der Leitung von Daniela Berg des Universitätsklinikums Kiel kann sich das restlos besetzte Auditorium auf den klinischen Alltag mit Parkinson-Patienten ideal vorbereiten.   #dgn2024 #neurologie #parkinson #immunologie #zns #bewegungsstörung #UKGM MARBURG #Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    • No alternative text description for this image
  • DGN Kongress, 07. Nov. 2024, Berlin Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. Live im Presidential Symposium des DGN: ▶ Immunologie ohne Grenzen   "Inflammationsprozesse scheinen an globalen pathophysiologischen Mechanismen beteiligt. Die Immunologie beschränkt sich nicht nur auf entzündliche Erkrankungen und neuroimmunologische Prozesse, sondern spielt in der Neurologie insgesamt eine stetig größer werdende Rolle." DGN Präsident Prof. Lars Timmermann, Elena Moro und Kongresspräsident Prof. Sven Meuth begleiten uns durch dieses wegweisende Symposium. „Unsere heutigen Beiträge verdeutlichen, dass entzündliche Komponenten bei fast allen Krankheiten relevant zum Krankheitsgeschehen beitragen und wir interdisziplinär, aber auch innerhalb unseres großen Fachs voneinander lernen können.“   Immunologe Prof. Tobias Bopp beschreibt immunologische Wege und Pathomechanismen als Komponenten verschiedener neurologischer Erkrankungen. Prof. Georg Schett betrachtet in diesem Zusammenhang rheumatologische Erkrankungen. Auf die Bedeutung bei der Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen geht Prof. Stefanie Kürten ein und Prof. Michael Platten präsentiert Ansätze aus der Tumorimmunologie. Das Symposium richtet sich an neurologisch interessierte ärztliche Fachkreise. #dgn2024 #neurologie #epilepsie #immunologie #autoimmunerkrankung #Universitätsmedizin Mannheim #Universitätsklinikum Düsseldorf #Universitätsklinikum Erlangen

    • No alternative text description for this image
  • DGN Kongress, 06. Nov. 2024, Berlin Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. zu Gast im Wissenschafts-Symposium    ▶ Immun-neurale Interaktion in der fokalen Epilepsie "Weltweit sind mehr als 50 Millionen Menschen von Epilepsie betroffen. Diese neurologische Erkrankung geht mit einer erhöhten Mortalität und beträchtlich mehr Lebensjahren mit Behinderung einher. Nahezu alle der über 30 zugelassenen Medikamente wirken auf Neuronen um epileptische Anfälle zu unterdrücken, ohne die zugrunde liegende Pathologie zu beeinflussen. Bei einem therapie-resistenten Drittel der Betroffenen, insbesondere mit fokalen Epilepsien, kommt es zu wiederkehrenden Anfällen. Manche Betroffene leiden an kognitiven und psychiatrischen Beeinträchtigungen sowie unter den unerwünschten Wirkungen der Therapien.   Die Forschung stellt zunehmend Verbindungen zwischen Immunmechanismen und neuronalen Dysfunktionen her. Ursachen wie Folgen der Epilepsie reichen anscheinend deutlich über das neuronale Netzwerk hinaus und beziehen weitere Systeme ein."   Ein spannendes Symposium zu komplexen und dynamischen Interaktionen zwischen Immun- und Nervensystem unter der Leitung von Saskia Räuber und Felix Rosenow Dieser Vortrag geht noch bis 18 Uhr und richtet sich an neurologisch interessierte ärztliche Fachkreise.   #dgn2024 #neurologie #epilepsie #autoimmunerkrankung #neurodepesche

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs